

Was ist
eigentlich ...
... der digitale
Schülerausweis?
Der digitale Schülerausweis ist ein Datensatz in einer Wallet-App. Das ist eine digitale Brieftasche auf einem Smartphone. Der digitale Schülerausweis verknüpft personenbezogene Daten, Adressdaten und ein Bild einer Schülerin oder eines Schülers mit den Daten einer Schule.
Der klassische Schülerausweis
Landesverordnungen bestimmen heute das Aussehen und den Datenumfang eines Schülerausweises. Den Ausweis gibt es als Papierdokument oder als Plastikkarte. Die Papierausweise werden durch einen Schulstempel jährlich verlängert, Plastikkarten werden für jedes Schuljahr neu produziert. Das Schulsekretariat ist in der Regel der Aussteller des Schülerausweises. Das Sekretariat nutzt den Datenbestand eines Schulverwaltungsverfahrens für die Ausstellung der Ausweise. Die Ausgabe und die Verlängerung sind mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden.
Der Schülerausweis als Zugang zu vergünstigten Leistungen
Als analoges Dokument bietet der klassische Schülerausweis einen geringen Schutz gegen Fälschungen und Manipulationen. Im Gegensatz zur Fälschungssicherheit sind die Vorteile des Dokuments hoch. Vergünstigte ÖPNV Fahrkarten, reduzierte Eintrittspreise für Freizeitangebote, kostenlose Girokonten oder preiswerte Mobilfunktarife sind die attraktivsten Vergünstigungen, die ein Schülerausweis erschließen kann.
Die Vorteile des digitalen Schülerausweises
Der digitale Schülerausweis wird in der Wallet-App kryptografisch gesichert. Damit ist eine Verfälschung der Daten nahezu ausgeschlossen. Das Schadensrisiko für Anbieter vergünstigter Dienste wird damit minimiert.
Anbieter von vergünstigten Leistungen können die Daten des digitalen Schülerausweises direkt in ihre Antragsverfahren übernehmen. Schulsekretariate erstellen, verlängern oder entziehen auch sehr viele Ausweise mit geringem Aufwand. Damit wird die Bearbeitung beschleunigt und Fehlerquellen reduziert.